VWA - Zeitlicher Ablauf
7. Klasse, 1. Semester:
Thema und vorläufigen Erwartungshorizont (Exposè) formulieren und BetreuerIn finden
- Themen-Brainstorming
- Erste grobe Literaturrecherche
- Sich auf ein Thema festlegen
- BetreuerIn finden und auf das Thema einigen
- Vorläufigen Titel findenProjektplan erstellen (Wann? Was? Wie?)
- Erwartungshorizont formulieren
Der Erwartungshorizont (= das Exposé), ca. 1-seitig
Was ist das Thema? Warum ist das Thema relevant? Was weißt du darüber? Wie bist du drauf gekommen? Welche Fragen dazu möchtest du beantworten? Welche Methoden eignen sich dafür? Welche Quellen (Bücher, Internet) hast du vor zu verwenden? Möchtest du ausschließlich anhand von Fachbüchern, -artikeln den Stand der Wissenschaft zu dem Thema darlegen (= Literaturarbeit)? Oder hast du vor eine Feldforschung, ein Experiment, eine Befragung durchzuführen und zu analysieren (=Empirische Arbeit)? Oft wird es eine Mischform werden.
Bis Ende März
Eingabe des Themas + Erwartungshorizont (=Exposè) in die VWA Datenbank
Notwendige Daten für die Themeneinreichung:
- Betreuende Person
- Themenstellung (nicht nur ein Wort aber max. 100 Zeichen). Nach der Genehmigung des Themas durch die Schulbehörde ist dieses NICHT mehr veränderbar!
- inhaltliche Zuordnung (geistes-, sozial-, naturwissensch., usw.)
- Sprache der ArbeitErwartungshorizont: Es sind 4 getrennte Textfelder mit jeweils max. 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) auszufüllen: - Persönlicher Impuls und erste Basisliteratur - Gründe für die Wahl des Themas + 3 bis 5 Bücher, Internetseiten, Filme,… - Geeignete Leitfragen - Angestrebte Methode/n
- Ungefähre Gliederung
- Partnerinstitutionen (optional)(Museen, Öffentliche Einrichtungen, Universitäten,…)
Bis Ende April
Zustimmung/Ablehnung des Themas durch
- BetreuerIn
- Direktion
- Landesschulrat
Ab April
genauen Zeit- und Projektplan erstellen, Forschung durchführen bzw. Literatur intensiv bearbeiten
- Projektplan erstellenForschung/ Recherche durchführen, auswerten,
- Ergebnisse dokumentieren
bzw. - Literatur durcharbeiten, zusammenfassen
- Ergebnisse dokumentieren
Arbeit schreiben, korrigieren
- Vorläufiges Inhaltsverzeichnis festlegen
- Alle erarbeiteten Materialien sichten und den Kapiteln zuordnen
- Kapitel schreiben
- Literaturverzeichnis erstellen
- Endgültigen Titel finden
- Arbeit korrigieren
- Arbeit binden
8. Klasse, 1. Woche 2. Semester
Arbeit abgeben: Abgabe über die VWA Datenbank als PDF-Datei und zwei Printversionen
ungefähr drei Wochen später
Abschlussgespräch mit BetreuerIn
- Information über das Gutachten zu deiner Arbeit
- Gemeinsames Festlegen, welchen Teil der Arbeit du präsentieren wirst
Termin zentral vorgegeben:
Präsentation (5 Minuten) und Diskussion (10 Minuten) deiner Arbeit
Du präsentierst deine Arbeit vor einer Kommission (Vorsitzende/r, Direktor, Klassenvorstand, BetreuerIn) und beantwortest deren Fragen
Note:
Arbeit (Gutachten, keine Note) + Präsentation + Diskussion. Eine positive Arbeit bleibt auch bei Nichtbestehen der Matura erhalten.
Bei negativer Beurteilung (Arbeit + Präsentation + Diskussion) darfst du bei der Matura antreten, musst aber eine neue Arbeit ohne kontinuierliche Betreuung über den Sommer schreiben. Im Herbst kannst du diese im Rahmen des 1. Nebentermins präsentieren.